Öko-Ölfilter sind eine spezielle Art von umweltfreundlichen Ölfiltern, die auch „Patronen“- oder „Kanister“-Ölfilter genannt werden. Diese Filter bestehen vollständig aus plissiertem Papierfiltermedium und Kunststoff. Im Gegensatz zum bekannteren Spin-On-Typ können Öko-Ölfilter nach dem Gebrauch verbrannt werden, was bedeutet, dass sie nicht auf Mülldeponien landen. Dies wird besonders wichtig, wenn man die Anzahl der derzeit auf der Straße befindlichen Fahrzeuge und die Anzahl der in absehbarer Zukunft produzierten Fahrzeuge berücksichtigt. Sie alle benötigen Ölfilter – und dank Öko-Ölfiltern werden sie einen positiveren Einfluss auf unsere Umwelt haben.
Die Geschichte des Öko-Ölfilters
Öko-Ölfilter werden bereits seit den 1980er-Jahren eingesetzt, doch in der Anfangszeit wurden die meisten Anwendungen in europäischen Fahrzeugen durchgeführt.
Was Installateure wissen müssen
Auch wenn die Umstellung auf Ökofilter besser für die Umwelt ist, ist sie für Installateure nicht ohne Risiko. Das erste, was Sie verstehen müssen, ist, dass die Installation von Öko-Ölfiltern verschiedene Werkzeuge und Schulungen erfordert. Wenn Sie diese Filter nicht korrekt installieren, riskieren Sie einen schweren Motorschaden und machen sich haftbar.
Best Practices für die Installation
Tragen Sie eine großzügige Schicht frisches Öl auf den O-Ring auf. Wiederholen Sie diesen Schritt unbedingt, wenn mehr als ein O-Ring erforderlich ist, um die Installation abzuschließen.
Achten Sie darauf, den O-Ring genau in der vom Hersteller angegebenen Nut zu installieren.
Ziehen Sie die Kappe gemäß den empfohlenen Herstellerangaben fest.
Druckprüfung bei laufendem Motor und Sichtprüfung auf Undichtigkeiten.
Schritt 2 ist entscheidend, dennoch werden hier die meisten Installationsfehler gemacht. Der Einbau in die falsche Nut könnte dazu führen, dass Öl austritt und der Motor dadurch beschädigt wird. Wir empfehlen, die Kappe sorgfältig zu prüfen, indem Sie sie um 360 Grad drehen, um sicherzustellen, dass der O-Ring rundherum in der richtigen Nut sitzt.
Die Zukunft der Öko-Ölfilter
Derzeit sind über 263 Millionen Personenkraftwagen und leichte Lastkraftwagen auf der Straße unterwegs. Zu Beginn des zweiten Quartals 2017 waren etwa 20 Prozent dieser Fahrzeuge mit Öko-Ölfiltern ausgestattet. Wenn man davon ausgeht, dass jedes Jahr etwa 15 Millionen neue Fahrzeuge hinzukommen und weitere 15 Millionen aus dem Verkehr gezogen werden, wird einem klar, dass es einige Zeit dauern wird, bis alle Erstausrüster den Einsatz von Öko-Ölfiltern in ihre Motorkonstruktionen integrieren.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 07.04.2020